Ausbildung

Bei einer praxisnahen Ausbildung mit Einsatz der Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAVTM entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Grundverständnis für betriebliche Strukturzusammenhänge und die Prozesse im Unternehmen. Die anwendungsorientierten Erfahrungen im Umgang mit einem ERP-System und die damit verbundene Vermittlung betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse erleichtern ihnen wesentlich den Einstieg in eine berufliche Tätigkeit. Wer dann noch diese Qualifikation mit einem speziellen Zeugnis in seinen Bewerbungsunterlagen nachweisen kann, der kann sich sicherlich bessere Chancen im Bewerbungsverfahren ausrechnen.

Vorteile ...

... die Schüler:

• Praxis- und realitätsnahe Ausbildung
• Überblick über unternehmerische Handlungsabläufe
• Erleichterter Berufseinstieg
• Verbesserte Einstellungschancen durch Ausweis einer Zusatzqualifikation

... die Ausbildungsbetriebe:

• Auszubildende mit berufspraktischer Vorbildung
• Kürzere Einarbeitungszeiten
• Leichter Transfer des Grundlagenwissens auf andere IUS im ausbildenden / einstellenden
• Unternehmen

Stimmen

"Ich habe als Absolventin des Kaufmännischen Berufskollegs aufgrund meiner Vorkenntnisse in einem ERP-System eine Ausbildungsstelle als Steuerfachangestellte in einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erhalten." Tina Radke, Azubi zur Steuerfachangestellten

"Ich konnte und durfte bei meiner Ausbildung wesentlich schneller als meine Mit-Azubis Vorgänge im ERP-System bearbeiten, da ich in der Schule richtig vorbereitet wurde." Salih Soyyigit, Azubi bei der REWE Group


"Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück." (Laotse)

Lebenslanges Lernen ist ein gängiges Schlagwort. In der heutigen Zeit wird von Schülern und Mitarbeitern erwartet, dass sie selbst Verantwortung für ihren Wissenserhalt und ihre Wissenserweiterung übernehmen. Der Alltag in modernen Unternehmen ist im kaufmännischen Bereich geprägt durch den Einsatz von PC und integrierter Unternehmenssoftware (IUS). Parallel zu Methodenkompetenzen und Fachkompetenzen wird in den kaufmännischen Schulen daher in den Bereichen Betriebswirtschaft und Rechnungswesen eine Grundlagenbildung in einer IUS vermittelt. Diese praxisorientierte Zusatzqualifikation im Umgang mit einer integrierten Unternehmenssoftware kann von den Schülern und Auszubildenden durch ein Zeugnis bestätigt werden.

Die unten abgebildete Grafik gibt den modularen Aufbau der Fortbildungsinitiative wider.
Teilnehmerkreis

Die Teilnahme an der Fortbildungsinitiative geht für die Vollzeitschule im Schuljahr 2018/2019 weiter! Schüler und Schülerinnen der Klassen 51, 55 und 83 können sich für das Basismodul A anmelden.

Termine

Anmeldeschluss: Mittwoch, 10. April 2019 18:00 Uhr (Ausschlussfrist)

Zusatzprüfung I Basismodul A: Mittwoch, 05. Juni 2019 13:30 Uhr

Ausgabe der Zeugnisse: Zur Zeit nicht bekannt!


Infoblatt 2019


Anmeldung
Fintus
2