Helmut Frey-Zaby
Schulleiter
Ich freue mich, dass Sie sich für die Max-Hachenburg-Schule und ihr Bildungsangebot  interessieren.

Die Max-Hachenburg-Schule ist eine der drei großen kaufmännischen Schulen in Mannheim. Sie liegt zentral in Mannheim am Tattersall zwischen Hauptbahnhof (500 m entfernt) und Wasserturm und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Kartenansicht

Die MHS wird derzeit von über 1.400 Schülerinnen und Schülern besucht, die in einem unserer Berufskollegs oder in der Berufsschule in 64 Klassen von 92 Lehrkräften unterrichtet werden. Unser Bildungsangebot ist vielfältig:
Berufskollegs bereiten auf ein (Fach-)Hochschulstudium oder auf eine anspruchsvolle duale Ausbildung vor

Die Berufskollegs sind besonders für Absolventen der Real- und Werkrealschulen interessant, die in zwei Jahren die Fachhochschulreife erwerben oder sich für eine anspruchsvolle duale Ausbildung vorbereiten möchten. Die Max-Hachenburg-Schule Mannheim verfügt über fünf verschiedene Formen des Berufskollegs. Für eher sprachlich Begabte ist das Berufskolleg Fremdsprachen mit den Ausrichtungen Spanisch oder Französisch das Richtige. Sollten die persönlichen Interessen und Stärken in der Arbeit mit dem PC liegen, d.h. in der Programmierung von Webseiten, in der Erstellung von relationalen Datenbanken und dem Arbeiten mit einer integrierten Unternehmenssoftware, für den bietet die Schule das zweijährige Berufskolleg Wirtschaftsinformatik an. Schülerinnen und Schüler, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse praktisch erwerben wollen, können unser gestuftes BKI und II mit Übungsfirma oder Geschäftsprozessen auswählen. Projektorientiertes Arbeiten mit starker inhaltlicher Nähe zum Ausbildungsberuf Industriekaufmann bietet das BK I und II Industrie.

Wer neben der Fachhochschulreife auch die Zusatzqualifikation „Wirtschaftsassistent“ erwirbt, kann im Anschluss über den Besuch der Wirtschaftsoberschule in einem oder zwei Jahren die allgemeine Hochschulreife (das Abitur) erwerben.

Partner der ausbildenden Wirtschaft
Die Max-Hachenburg-Schule bildet gemeinsam mit Ausbildungsbetrieben junge Menschen zu Einzelhandels-, Industrie-, Büromanagement- und Automobilkaufleuten aus. Die Max-Hachenburg-Schule setzt sehr auf Lernortkooperation, das heißt auf eine enge Zusammenarbeit der Berufsschule mit den Ausbildungsbetrieben. Für Auszubildende mit Abitur oder Fachhochschulreife bieten wir mit dem dualen Berufskolleg für Abiturientinnen und Abiturienten die Möglichkeit, neben dem Berufsabschluss einen Assistentenabschluss zu erwerben (Assistent/in für internationales Wirtschaftsmanagement, Managementassistent/in im Einzelhandel). Solche Doppelabschlüsse sind für die weitere berufliche Entwicklung ausgesprochen wertvoll.

Individuelle Förderung wird bei uns „groß geschrieben“

Die Max-Hachenburg-Schule hat ein Konzept entwickelt, das Schülerinnen und Schüler in ihrer Schullaufbahn individuell unterstützt. Dabei verfügt unsere Schule über ein Lehrerteam zur fachlichen Unterstützung und über einen Sonderpädagogischen Dienst, der u.a. die Unterstützungsmaßnahmen koordiniert und dabei auch außerschulische Partner einbezieht.

Wir leben Integration und kulturelle Vielfalt

Ein Merkmal unserer Schule ist die kulturelle Vielfalt, die sich aus der unterschiedlichen Herkunft unserer Schüler ergibt. Sie ist damit Spiegelbild der Einwohnerschaft unserer Metropolregion Rhein-Neckar. Toleranz, friedliches Miteinander, Wertschätzung des Anderen und des Andersseins sind selbstverständlich für unsere Schulgemeinde. Wir fördern und fordern die Integration an unserer Schule. Im Schuljahr 2014/15 erhielt unsere Schule durch Integrationsministerin Bilkay Öney die Auszeichnung "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" verliehen.

Auslandskontakte erweitern den Horizont

Die Max-Hachenburg-Schule pflegt umfangreiche Auslandskontakte zum Beispiel nach den Niederlanden, Frankreich, Nordirland, Belgien, Türkei und Italien. Im Rahmen von gemeinsamen Projekten, Schüleraustauschen und Auslandspraktika werden wertvolle Erfahrungen gewonnen, die auch für die Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen wertvoll sind.

Zusatzqualifikationen verbessern die Berufschancen

An der Max-Hachenburg-Schule können unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Zusatzqualifikationen erwerben. Schüler können bei entsprechender Nachfrage zwischen einer Russisch-, einer Spanisch- oder einer Französisch-AG wählen oder ein KMK-Fremdsprachenzertifikat erwerben. Unsere Schüler des Berufskollegs können neben der Fachhochschulreife zusätzlich den Abschluss "
Wirtschaftsassistent" erwerben, Einzelhandelsauszubildende können sich zusätzlich zu Handelsassistenten Zbb ausbilden lassen. Alle Berufsschüler mit Mittlerer Reife (auch aus anderen Berufsschulen) haben die Möglichkeit, sich im Abendunterricht auf die Prüfung der Fachhochschulreife vorzubereiten.

Zusätzlich bieten wir für unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Arbeitsgemeinschaften an. Neben den Sprachen-AGs können unsere Schüler bei entsprechender Nachfrage an einer Musik-AG, einer Tanz-AG, einer Basketball-AG, einer Yoga-AG oder Debating-AG teilnehmen.

Mit unserem Internetauftritt wollen wir Sie über unser Bildungsangebot informieren. Viel Spaß beim Stöbern auf unsern Seiten. Für ein Feedback sind wir immer offen.
Willkommen auf der Homepage der Max-Hachenburg-Schule
in Mannheim
Schulportrait
Helmut Frey-Zaby
Schulleiter
2