Um eine objektive Einschätzung des bisher erreichten Niveaus zu erhalten, unterzog sich die MHS im März 2013 einer vom Landesinstitut für Schulentwicklung durchgeführten Fremdevaluation. Dabei erhielt unsere Schule überdurchschnittliche Bewertungen und befindet sich im Landesvergleich im vorderen Drittel der bisher evaluierten beruflichen Schulen.

Aufbauend darauf wurde im Sommer 2014 eine fünfjährige Zielvereinbarung mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe geschlossen, bei der die Verbesserung der Unterrichtsqualität im Fokus steht. Inhaltlich widmet sich die MHS bis zum Sommer 2019 dabei drei Schwerpunkten, nämlich der Konzeptentwicklung zur Teamarbeit, dem Ausbau des Individualfeedbacks und der Unterstützung der kollegialen Zusammenarbeit durch unser digitales Kommunikationssystem.

Begleitend zu den QM-Maßnahmen erfolgt jährlich ein Austausch mit dem Regierungspräsidium über die bisherigen Schritte zur Zielerreichung.
Projektmanagement (mit Unterstützung durch internes Expertenteam)
Prozessmanagement
Steuerungskonzept zur Unterrichtsqualität
Individualfeedback (mit Unterstützung durch internes Expertenteam)
Selbstevaluation (mit Unterstützung durch internes Expertenteam)
digitale Qualitätsdokumentation, per Intranet auch dezentral verfügbar
Fundament unseres QMs ist das im Schuljahr 2005/06 entwickelte Leitbild, auf dem sämtliche Qualitätssicherungs- und –entwicklungsmaßnahmen aufbauen. Dazu wurde eine Vielzahl von QM-Instrumenten entsprechend den Anforderungen der MHS selbständig entwickelt:
Qualitätsmanagement an der MHS

Beginnend mit dem Schuljahr 2009/10 hat die Max-Hachenburg-Schule ein auf die individuellen Anforderungen zugeschnittenes Qualitätsmanagement (QM) erarbeitet. Basierend auf dem OES-Konzept verfolgt es dabei schwerpunktmäßig die Themenfelder Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung.

„OES“ steht für „Operativ eigenständige Schule“ und verfolgt das Ziel, die vorhandene Qualität eigenverantwortlich und passgenau zu den Herausforderungen vor Ort systematisch zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Verantwortlich für die konkrete Ausgestaltung ist die vom Kollegium eingerichtete Steuerungsgruppe, die die Schulleitung als Experten bei allen Fragen des QM berät. Mitglieder der Steuerungsgruppe sind derzeit StD T. Bantle,  OStD H. Frey-Zaby (Schulleiter),  OStR D. Schultheis (Leitung), OStR T. Siegle, OStR´in B. Rauch sowie OStR'in U. Laakmann.
Operativ Eigenständige Schule
2