Jochen Wurster
Studiendirektor
Abteilungsleiter KBS I
j.wurster@mhs-mannheim.de


Auskünfte und Kontaktaufnahme über das
Sekretariat 0621/293-6000 oder unter der
Rufnummer 0621/293-6463.
KBS I: Berufsspezifische Zusatzqualifikationen
Duales Berufskolleg Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen für Industriekaufleute
- Fachklasse für Schüler/innen mit Abitur oder Fachhochschulreife -

Auszubildende mit Abitur oder Fachhochschulreife können in Abstimmung mit ihrem Ausbildungsbetrieb auch die Fachklasse „Duales Berufskolleg Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen für Industriekaufleute“ besuchen.

Inhalte

Die Globalisierung und die damit einhergehende Komplexität und Interdependenz der Märkte verlangt von den Mitarbeitenden in Unternehmen wirtschaftliche und fremdsprachliche Qualifikationen, die über die Anforderungen, die an Industriekaufleute gestellt werden, weit hinaus gehen.

Das Duale Berufskolleg im Bereich Internationales Wirtschaftsmanagement als besonderer Bildungsgang für Schülerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife schließt diese Lücke.

Zum einen durchlaufen die Auszubildenden in zweieinhalb Jahren die reguläre Berufsausbildung zum/zur Industriekaufmann/Industriekauffrau.

Gleichzeitig erlangen sie durch zusätzlichen Unterricht die Zusatzqualifikation in den Fächern:

• Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Außenhandel und Controlling)
 
• erste Wirtschaftsfremdsprache Englisch (Aufbauniveau)

• zweite Wirtschaftsfremdsprache Spanisch (Grundniveau)

Prüfung

Zum Abschluss der Ausbildung erfolgt neben der regulären Prüfung zum/zur Industriekaufmann/-kauffrau auch die Prüfung zum/zur „Assistent/Assistentin für Internationales Wirtschaftsmanagement“. Diese umfasst die schriftliche Prüfung in den Fächern „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Außenhandel und Controlling)", in der ersten Wirtschaftsfremdsprache (Englisch) sowie in der zweiten Wirtschaftsfremdsprache (Spanisch Grundniveau). Zudem erfolgt eine mündliche Prüfung in den Bereichen „Internationale Betriebswirtschaftslehre und Englisch“ sowie „Spanisch (Grundniveau)“.

Sie erhalten am Ende Ihrer Ausbildung ein Abschlusszeugnis im anerkannten Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau und zusätzlich eine Urkunde, die die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung „Assistent/Assistentin für Internationales Wirtschaftsmanagement“ verleiht.

Zulassungsvoraussetzungen 

1) Aufnahmevoraussetzungen für die Aufnahme in die Fachklasse

• Ausbildungsvertrag mit 2 1/2-jähriger Dauer

• Schulabschluss: Abitur bzw. Fachhochschulreife 

• sehr gute bis gute Englischkenntnisse 

• Grundkenntnisse in Spanisch sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung 

2) Aufnahmevoraussetzungen für die Prüfung „Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen“

• Schriftliche Anmeldung zur Prüfung bei der IHK Rhein Neckar bis spätestens 30. Juni des zweiten
   Ausbildungsjahres. Dabei sind folgende Unterlagen einzureichen: 

• Anmeldeformular

• Ausbildungsbestätigung

• ggf. Einverständniserklärung

In Zusammenarbeit mit der VWA Rhein-Neckar bieten wir für diese Zusatzqualifikation ein ausbildungsbegleitendes Studium an.

Weitere Informationen können Sie dem Flyer "Zusatzqualifikation Industriekaufleute" unter dem Tab "Downloads" entnehmen.

Ansprechpartner

Berufsschule                    Herr Wurster, Abteilungsleiter KBS I
                                      Tel: 0621 - 293 6463
                                      Fax: 0621 - 293 6481
                                      email: mhs@mannheim.de

IHK - Ausbildung              Herr Strubel (Ausbildungsberater)
                                      Tel: 0621 - 1709 189
                                      email: udo.strubel@rhein-neckar.ihk24.de

                                      Frau Schick (Anmeldungen, Prüfungen)
                                      Tel: 0621 - 1709 154
                                      Fax: 0621 - 1709 151
                                      email: petra.schick@rhein-neckar.ihk24.de

Industriekaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation + Betriebswirt/-in (VWA) bzw. Bachelor of Arts (Ausbildung & Studium)

Die Idee: Kombination von Ausbildung und Studium

Die Max-Hachenburg-Schule Mannheim und die VWA Rhein-Neckar e.V. bieten eine ideale Lösung für alle Abiturienten und Fachhochschulreifeabsolventen, die Engagement, Ehrgeiz und eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen: die Kombination von klassischer kaufmännischer Ausbildung und BWL-Studium. Kaufmännisch-praktische und wissenschaftlich-theoretische Inhalte werden dabei in geradezu idealer Weise ergänzt.

Die Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation "Assistent/Assistentin für Internationales Wirtschaftsmanagement"

Die Auszubildenden durchlaufen in zwei bzw. zweieinhalb Jahren die reguläre Berufsausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau. Zusätzlich zum regulären Unterrichtsangebot werden an der Max-Hachenburg-Schule Qualifikationen vermittelt in:

• Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Außenhandel und Controlling)

• erste Wirtschaftsfremdsprache Englisch (Aufbauniveau)

• zweite Wirtschaftsfremdsprache Französisch bzw. Spanisch (Grundniveau)

Nach erfolgreichem Abschluss der Zusatzqualifikation sind die Auszubildenden daher berechtigt, den Titel "Assistent/Assistentin für Internationales Wirtschaftsmanagement" zu führen.

Betriebswirt (VWA) bzw. Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft

Insgesamt studieren aktuell ca. 20.000 Studierende deutschlandweit an der VWA. Die Studiendauer beträgt je nach Programm zwischen 6 und 8 Semestern bei günstigen Studiengebühren. Mit dem Bachelor erhalten Sie einen national und international anerkannten akademischen Hochschulabschluss einer staatlichen Fachhochschule (FH Südwestfalen) ­– und das ausbildungsbegleitend, d.h. parallel zur Ausbildung! Aufbauend auf den Bachelor kann an der VWA der Master of Arts in Betriebswirtschaft erworben werden.

Bei einem Einstieg im ersten Lehrjahr der Berufsausbildung wäre der erste Studienabschluss bereits ein Jahr nach Beendigung der Ausbildung erreicht.

Die Veranstaltungen finden in der Regel an zwei Werktagen in der Woche von 17:45 bis 21:00 Uhr satt. Die Vorlesungen finden in Mannheim statt und sind sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.

Die Vorteile des ausbildungsbegleitenden Studiums

Diese Zusammenarbeit von Max-Hachenburg-Schule und VWA Rhein-Neckar bietet viele Vorteile:

Die Auszubildenden durchlaufen eine solide Grundbildung (Ausbildung) und können sich parallel dazu weiter
   qualifizieren (Studium)

Die Auszubildenden bekommen  durch die in der Zusatzqualifikation „Internationales Wirtschaftsmanagement“
   erworbenen Kenntnisse ca. ein Semester angerechnet

Die Unternehmen erhalten hoch qualifizierte Auszubildende, die auch über die Ausbildung hinaus im
   Unternehmen verbleiben

Weitere Informationen z.B. über Anrechnungen und Gebühren können Sie dem Flyer "Ausbildung & Studium" unter dem Tab "Downloads" entnehmen oder direkt der Homepage der VWA.

Ansprechpartner Ausbildung:

Herr Jochen Wurster
- Abteilungsleiter Industrie -
Telefon: 0621 293-6463
email: j.wurster@mhs-mannheim.de

Ansprechpartner Studium:

Herr Christian Vasilie
Telefon: 0621 43218-10
email: info@vwa-rhein-neckar.de
Homepage:www.vwa-rhein-neckar.de
Zusatzqualifikation "Projektassistenz"

Die Zusatzqualifikation „Projektassistenz“ ist ein Angebot der Max-Hachenburg-Schule in Verbindung mit der Ausbildung zur Kauffrau/ zum Kaufmann für Büromanagement.

Entstehung

Die Entwicklung der Zusatzqualifikation „Projektassistenz“ verdankt sich der intensiven Kooperation der Max-Hachenburg-Schule mit ihren Ausbildungsbetrieben. In vielen Betrieben ist die Projektarbeit inzwischen Teil des betrieblichen Alltags. In Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsbetrieben, IHK-Rhein-Neckar und der Max-Hachenburg-Schule wurde die Zusatzqualifikation entwickelt, um Auszubildende im Bereich Büromanagement noch besser auf die betriebliche Wirklichkeit vorzubereiten.

Inhalte

Kaufleute für Büromanagement sind in allen Branchen und Wirtschaftszweigen gleichermaßen tätig. Sie nehmen eigenständig und verantwortlich in den verschiedenen Bereichen der Bürowirtschaft umfassende Aufgaben der Steuerung, Planung und Kontrolle mit betriebs- und personalwirtschaftlichen Instrumenten wahr.
Durch die enge Verzahnung zum Lehrplan der Kaufleute für Büromanagement werden die dort erlangten Kompetenzen durch folgende Schwerpunkte erweitert, vertieft und ergänzt:
Planen und Organisieren
Koordinieren und Kontrollieren von Projekten
Geschäftsprozesse im bürowirtschaftlichen Umfeld steuern und optimieren
Entscheidungsprozesse unterstützen und koordinieren
Was heißt das konkret? Der schulische Teil der Ausbildung findet in einer Büromanagementklasse statt, die auf 2,5 Jahre angelegt ist. Bei Bedarf wird die Zusatzqualifikation auch in einer 3-Jahresklasse als Arbeitsgemeinschaft angeboten. Die Auszubildenden erhalten dort Zusatzunterricht und erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:
Informationsmanagement
Kommunikation
Problemlösungstechniken
Unternehmens- und Prozessorganisation
Prozessmanagement
Qualitätsmanagement
Projektmanagement
Moderation und Präsentation
Prüfung

Zum Abschluss der Ausbildung erfolgt neben der regulären Prüfung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement auch die Prüfung der Zusatzqualifikation „Projektassistenz“ (IHK). Die Prüfung der Zusatzqualifikation gliedert sich sowohl in einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil.

Die Zusatzqualifikation erfolgt in Zusammenarbeit mit der IHK-Rhein-Neckar. Der Unterricht an der Max-Hachenburg-Schule findet im Bereich des Ergänzungsunterrichts statt und ist kostenlos. Für die Prüfung erhebt die IHK eine Prüfungsgebühr in Höhe von 200,- EUR.

Interesse?

Sofern Sie sich für diese Zusatzqualifikation interessieren oder Fragen zu dieser Zusatzqualifikation haben, können Sie sich gerne wenden an:

Jochen Wurster
Abteilungsleiter KBS I
Telefon: 0621 - 293-6463
E-Mail: j.wurster@mhs-mannheim.de
2