Jochen Wurster
Studiendirektor
Abteilungsleiter KBS I
j.wurster@mhs-mannheim.de


Auskünfte und Kontaktaufnahme über das
Sekretariat 0621/293-6000 oder unter der
Rufnummer 0621/293-6463.
KBS I: Allgemeine Zusatzqualifikationen
Kaufmännische Berufsschule & Fachhochschulreife

Auszubildende der Max-Hachenburg-Schule und der anderen Mannheimer Kaufmännischen Berufsschulen können neben ihrem Berufsschulunterricht durch Zusatzunterricht die Fachhochschulreife in drei Jahren erwerben.


Welche Eingangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

• dreijähriger Ausbildungsvertrag in einem dreijährigen Beruf 

• Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss

• Leistungsstärke, Interesse und Durchhaltevermögen

• Kenntnisnahme des Ausbildungsbetriebes

  
Welche Kenntnisse werden vermittelt?

Der Zusatzunterricht erfolgt in den Prüfungsfächern Deutsch, Englisch, Mathematik und in Biologie, das aber kein Prüfungsfach ist.
  

Wann findet der Zusatzunterricht statt?

Der Zusatzunterricht findet berufsübergreifend außerhalb der Berufsschulzeit an zwei Tagen jeweils abends ab ca. 17:00 Uhr während des gesamten Schuljahres (mit Ausnahme der Schulferien) statt. Den Stundenplan des Fachhochschulreifekurses im ersten Jahr (= Klasse 994) finden sie hier.

Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit. Sie ist bestanden, wenn der Durchschnitt der FHR-Fächer (D, E, M) mindestens 3,5 beträgt und in keinem Fach eine 6 erreicht wurde.

Das erste Schuljahr muss mit einem Durchschnitt von mindestens 4,0 und ohne eine 6 abgeschlossen werden.


Welche Prüfungen sind zu bestehen?

Die Prüfung findet in zwei Abschnitten statt:

Am Ende des zweiten Schuljahres werden im so genannten ersten Prüfungsabschnitt die Fächer Deutsch und Englisch schriftlich und mündlich geprüft.

Am Ende des dritten Schuljahres wird im zweiten Prüfungsabschnitt das Fach Mathematik schriftlich und mündlich geprüft. (Biologie ist kein Prüfungsfach)

Bei Nichtbestehen kann die Prüfung einmal wiederholt werden.

Wenn Sie diese Qualifizierung interessiert und weitere Informationen gewünscht sind, dann rufen Sie uns an oder laden Sie einfach unseren Flyer "Ausbildung und Fachhochschulreife" herunter. Sofern Sie sich anmelden möchten, nutzen Sie das "Anmeldeformular Zusatzunterricht Fachhochschulreife" unter dem Menüpunkt "Downloads".
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen (Englisch) in der Kfm. Berufsschule

Teilnehmerkreis


Die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule erhalten einen auf ihr Berufsbild abgestimmten Englischunterricht. In den Berufsbildern Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement ist dieser grundsätzlich auf Zertifizierungsniveau ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler können daher ihre Englischkenntnisse zertifizieren lassen. Die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung ist freiwillig. Auch für Kaufleute im Einzelhandel, die im Blockunterricht beschult werden und bereits gute bis sehr gute Englischkenntnisse mitbringen, besteht die Möglichkeit der Zertifizierung. Für diese wird ein Zertifizierungskurs angeboten.

Zertifikat

Schülerinnen und Schüler, die sehr gute bzw. gute Leistungen erbringen, können sich die erworbenen Kenntnisse durch eine Prüfung zertifizieren lassen. Die Zertifizierung erfolgt auf der Grundlage der „Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung“ (KMK-Zertifikat) in Verbindung mit dem „Common European Framework of Reference for Language and Teaching“ des Europarates. Das Zertifikat wird zeitlich unbegrenzt europaweit anerkannt.

Inhalte

Das Besondere am KMK-Zertifikat ist, dass die Sprachkompetenzen immer in einem bestimmten beruflichen Kontext geprüft werden. Es werden daher nicht nur allgemein sprachliche oder im besten Fall kaufmännische Sprachkompetenzen bewertet, sondern solche, die sich konkret auf den Ausbildungsberuf beziehen.

Im Hinblick auf die Prüfung werden im Englischunterricht folgende Kompetenzen vermittelt:

• Rezeption d.h. die Fähigkeit, gesprochene und geschriebene fremdsprachliche Mitteilungen zu verstehen  

• Produktion d.h. die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich in der Fremdsprache zu äußern

• Interaktion d.h. die Fähigkeit, Gespräche zu führen und zu korrespondieren  

• Mediation d.h. die Fähigkeit, durch Übertragung oder Umschreibung mündlich  oder schriftlich zwischen
  Kommunikationspartnern zu vermitteln

Dies erfolgt durch bspw. das Verfassen von Geschäftsbriefen, branchenspezifischen E-Mails sowie Rollenspiele und Übertragen von berufsbezogenen Texten.

Prüfung

Die KMK-Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Teil, wobei beide Teile bestanden werden müssen.
Die Zertifizierungsprüfung wird an der Max-Hachenburg-Schule auf unterschiedlichen Leistungsstufen (B1 und B2) durchgeführt.

Vorteile für die Schülerinnen und Schüler

• Freiwillige und kostenlose Teilnahme an der Prüfung für Berufsschüler der MHS  

• Vertiefte berufsbezogene Sprachkenntnisse und sprachliche Fertigkeiten

• Nachgewiesene Leistungs- und Qualifikationsbereitschaft

• Europaweite Anerkennung des KMK-Zertifikats

Vorteile für die Ausbildungsbetriebe

• Sprachliche Kompetenz der Absolventen auf hohem Niveau  

• Handlungsorientierte und praxisnahe Prüfungsinhalte

• Berufsbezogene Ausbildungsinhalte im Englischunterricht 

• Transparente und international vergleichbare Leistungszertifizierung

Ansprechpartner

                           Herr Wurster, KBS I                                          Frau Kempf, KBS II
                           Tel. 0621/193-6463                                          Tel. 0621/293-6467
                                                              Fax: 0621/293-6481
                                                          E-Mail: mhs@mannheim.de
Studium oder Ausbildung? Mit der BerufsHochschule bekommt man beides!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

StD Jochen Wurster

oder klicken Sie hier:

BerufsHochschule
2