Jochen Wurster
Studiendirektor
Abteilungsleiter KBS I
j.wurster@mhs-mannheim.de


Auskünfte und Kontaktaufnahme über das
Sekretariat 0621/293-6000 oder unter der
Rufnummer 0621/293-6463.
Berufsschule KBS I
Industriekaufleute

Tätigkeitsfelder

Industriekaufleute finden ihre Betätigungsfelder in nahezu allen kaufmännischen Abteilungen eines Produktionsbetriebes. Sie arbeiten selbständig und eigenverantwortlich und können dabei eine Vielzahl qualifizierter Aufgaben übernehmen:

Hierzu gehören neben der Beschaffungsseite (z.B. Einkauf und Verwaltung der benötigten Rohstoffe, Preisverhandlungen mit Lieferanten) auch die Herstellung der Industriegüter (z.B. Planung und Steuerung der Fertigung) sowie die Absatzseite (z.B. Vertrieb der Güter, Preiskalkulation). Weitere Tätigkeitsfelder können sich beispielsweise in Buchhaltung oder Personalwesen ergeben. I.d.R. spezialisieren sich Industriekaufleute auf ein Fachgebiet, lediglich in kleineren Betrieben übernehmen sie hin und wieder abteilungsübergreifende Aufgaben.

Bildungsvoraussetzungen

Da gerade deutsche Industrieunternehmen häufig weltweit agieren, sind oft auch Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Französisch oder Spanisch erforderlich, um Geschäfte mit ausländischen Lieferanten oder Kunden abzuwickeln.

Organisatorisches

Als Vorbildung wird der Hauptschulabschluss vorausgesetzt, viele Ausbildungsbetriebe verlangen jedoch mindestens mittlere Reife, häufig wird sogar die Hochschulreife vorausgesetzt.

Der Unterricht findet je nach Klasse in Form von Teilzeit- oder Blockunterricht statt.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich durch das Ausbildungsunternehmen nach Zustimmung der IHK zum Ausbildungsvertrag und sollte bis Ende Juli erfolgt sein. Das Anmeldeformular, Unterrichtsbeginn sowie weitere wichtige Informationen finden Sie unter dem Tab "Downloads".

Zusatzqualifikationen

Begleitend zur Berufsausbildung bieten wir einen Kurs zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Darüber hinaus existieren weitere interessante Zusatzangebote, wie z.B. die Zertifizierung Englisch.

Für Auszubildende mit Abitur oder Fachhochschulreife bieten wir in Abstimmung mit ihrem Ausbildungsbetrieb die Zusatzqualifikation  „Duales Berufskolleg Internationales Wirtschaftsmanagement“ an.

In Zusammenarbeit mit der VWA Rhein-Neckar bieten wir für diese Zusatzqualifikation ein ausbildungsbegleitendes Studium an.

Weitere Informationen finden Sie unter dem dem Tab "Zusatzqualifikationen".
Kaufleute für Büromanagement

Der Kaufmann für Büromanagement ist gut gestartet und etabliert sich damit als würdiger Nachfolger der bisherigen Büroberufe: Als „All-Branchen-Kaufmann“ ist er die perfekte Einstiegsmöglichkeit für eine kaufmännische Karriere in unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Koordination von Büro- und Geschäftsprozessen in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, aber auch in Handwerksbetrieben oder im Bereich des öffentlichen Dienstes.

Nach einer Verlautbarung des DIHK wird der neue Ausbildungsberuf „zukünftig Deutschlands meistgewählter Ausbildungsberuf sein, der branchenübergreifend und in verschiedensten Unternehmensgrößen zur Fachkräftesicherung bereit steht.“ (Quelle: W&E 2014; Ausgabe 1, S.28)

Vielfältige Aufgabengebiete

Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache. Sie sind Profis in der Informationsverarbeitung, recherchieren Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf. Sie bearbeiten Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an. Sie beachten dabei rechtliche Vorgaben, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.

Bildungsvoraussetzungen

Als Vorbildung wird der Hauptschulabschluss vorausgesetzt, viele Ausbildungsbetriebe verlangen jedoch mindestens einen mittleren Bildungsabschluss. 

Organisatorisches

Der Unterricht findet je nach Klasse in Form von Teilzeitunterricht (1,5 Berufsschultage pro Woche) oder Blockunterricht statt. Der Blockunterricht ist auf 2 1/2 Jahre konzipiert (siehe "Blockplan 15/16 KBS I" unter dem Tab "Downloads"). Daher bitte nur Auszubildende für den Blockunterricht anmelden, wenn ein 2 1/2 - jähriger Ausbildungsvertrag vorliegt bzw. eine Verkürzung um 6 Monate wahrscheinlich ist.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich durch das Ausbildungsunternehmen nach Zustimmung der IHK zum Ausbildungsvertrag und sollte bis Ende Juli erfolgt sein. Das Anmeldeformular, Unterrichtsbeginn sowie weitere wichtige Informationen finden Sie unter dem Tab "Downloads".

Zusatzqualifikationen

Begleitend zur Berufsausbildung bieten wir einen Kurs zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Darüber hinaus existieren weitere interessante Zusatzangebote, wie z.B. die Zertifizierung Englisch.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Tab "Zusatzqualifikationen".

Weitergehende Informationen zum Berufsbild wie z.B.
- Ausbildungsordnung
- Rahmenlehrplan
- Prüfungsbestimmungen etc.
finden Sie hier: http://www.bibb.de/de/60841.htm
2